Prinzipien

Wir arbeiten viel mit festen Regeln und Normen, und das ist äußerst hilfreich, z.B. im Straßenverkehr.

Allerdings gibt es auch Versuche, bei denen die vollständige Wegnahme von Regeln und die Einführung des Prinzips der Achtsamkeit erstaunliche Kooperation zwischen Fußgängern, Rad- und Autofahrern hervorgebracht hat.

Gut formulierte Prinzipien bieten eine gute Handlungsorientierung bei gleichzeitig großem Gestaltungsspielraum.

Handel so,
dass die Maxime,
also dass die subjektive Verhaltensregel, deines Willens
immer auch ein Prinzip
einer allgemeinen Gesetzgebung sein könnte.

Immanuel Kant

Zehn Prinzipien

Die folgenden Prinzipien habe ich in meiner langjährigen Beratungspraxis herausgearbeitet.
Inspriert haben mich dabei ettliche andere Prinzipiensets, die ich zum Teil hier verlinkt habe.

Sie sind nicht in Stein gemeißelt und auch nicht alle zu jeder Zeit wichtig. Wichtig ist vielmehr, dass sie für die Beteiligten Sinn machen und anwendbar sind.

Die Grundsätze ganzheitlichen Erfolgs sind handlungsleitend
Alle Veränderungen werden hinsichtlich der obigen Grundsätze geprüft und gegebenenfalls entsprechend angepasst.

Führung als wegbereitender, unterstützender Prozess
Führung bedeutet, immer wieder aufs Neue gemeinsam mit den Menschen herauszufinden, was gerade die beste Art ist, die Produkte auf eine gute Art herzustellen bzw. das Unternehmen zu verändern und jeweils die notwendigen Rahmenbedingungen herzustellen.

Ein positives Menschenbild
Die Grundannahme, dass Menschen von Natur aus motiviert sind und einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten wollen, ist unabdingbar, auch wenn das für den einen oder anderen noch nicht vorstellbar ist. Das ist eine der tragenden Säulen des Veränderungsprozesses.

Plastische, produktorientierte Strukturen und Prozesse
Die Wertschöpfung muss ungehindert durch das Unternehmen fließen. Das Unternehmen muss sich um diese Wertströme organisieren und bei Bedarf immer wieder anpassen.

Plastische Rollen und Aufgaben
Rollen und Verantwortungsbereiche werden bestmöglich auf die Interessen und Kompetenzen der Menschen zugeschnitten. Die Menschen wiederum organisieren sich so, dass sie damit die Wertschöpfung bestmöglich unterstützen können.

Schnelle, intelligente Entscheidungsprozesse
Entscheidungen werden von denen getroffen, die die beste Expertise dafür haben. Sie müssen ggf. dafür die Expertise anderer einbeziehen. Grundsätzlich gilt: Abwägen – entscheiden – umsetzen – bei Bedarf anpassen.

Transparente, beteiligungsorientierte Vorgehensweisen
Soweit irgendwie möglich wird alles transparent gemacht. Alle Vorgänge und Veranstaltungen sind grundsätzlich offen und Ergebnisse werden immer kommuniziert (außer es geht um aus unterschiedlichen Gründen schützenswerte Themen). Die Veränderungen im Unternehmen werden von interessierten Menschen aus allen Ebenen und Fachbereichen gestaltet.

Zieldienliche Anpassung als Grundprinzip
Bestehendes und Verändertes werden so lange beibehalten, wie es dem Unternehmen und den Menschen nützt. Eine Überprüfung und ggf. Anpassung darf und soll immer wieder stattfinden. Das gilt gleichermaßen für diese Prinzipien.

Jenseits von richtig und falsch 
gibt es einen Ort; 
dort werden wir uns treffen.


Dschalal ad-Din al-Rumi